Die Klimamap: Stadtklima gemeinsam anpassen
Die Klimamap ist ein digitales Beteiligungstool, das Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entwicklung klimaangepasster Städte einbindet. Unter stadtspezifischen Adressen wie stolberg.klimamap.de, datteln.klimamap.de oder neukirchen-vluyn.klimamap.de können Menschen ihre Erfahrungen und Beobachtungen direkt auf einer interaktiven Karte teilen – einfach, anonym und themenspezifisch.
Beteiligung für eine klimaresiliente Stadt
Die Klimamap kommt oft im Rahmen von kommunalen Klimaanpassungskonzepten zum Einsatz – kann aber auch unabhängig davon genutzt werden. Städte und Gemeinden erhalten so wertvolle Hinweise aus der Bevölkerung, etwa zu:
- Hitze-Hotspots und fehlender Beschattung
- Problemen durch Starkregen oder Wasser in der Stadt
- Bereichen mit starker Trockenheit oder Staubbelastung
- Starkwindereignissen und unsicheren Orten
- Kühlen Rückzugsorten und schattigen Plätzen
- Weiteren individuell definierbaren, ortsspezifischen Themen
Ein Werkzeug für Kommunen – eine Stimme für die Menschen
Die Klimamap verbindet Fachplanung und lokale Erfahrung: Städte erhalten wichtige Hinweise für die Planung, während Bürger*innen die Möglichkeit haben, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Die Einträge fließen direkt in Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung ein.
Das alles erfolgt anonym. Weitere Angaben, zum Beispiel zur Altersgruppe, sind freiwillig.
Kommentare, die gegen die sogenannte Netiquette verstoßen, werden gelöscht.
Es können bereits vorhandene Einträge gelesen werden, wenn auf ein Symbol in der Karte geklickt wird. Die Klimamap bleibt auch nach Abschluss des Projekts online, weitere Kommentareingaben sind dann nicht mehr möglich.
Gefällt ein Kommentar besonders gut, kann mit einem Klick auf das Herz im Kommentarfenster die Zustimmung ausgedrückt werden.
Möchten Sie die Klimamap bei Ihnen integrieren? Wenden Sie sich direkt an uns:
K.PLAN Klima.Umwelt & Planung GmbH
Tel.: (0234) 966 48 166
E-Mail: info@stadtklima.ruhr